Nitschke und Kollegen: Neubau Bildungscampus Naumburg


nitzschke_schule_naumburg_01_2400px

nitzschke_schule_naumburg_02_2400px

nitzschke_schule_naumburg_03_2400px

nitzschke_schule_naumburg_04_2400px

nitzschke_schule_naumburg_05_2400px

nitzschke_schule_naumburg_06_2400px

nitzschke_schule_naumburg_07_2400px

nitzschke_schule_naumburg_09_2400px

nitzschke_schule_naumburg_10_2400px

nitzschke_schule_naumburg_12_2400px

Anbei präsentieren wir Ihnen die 3D Visualisierungen und Animationsfilm für das Projekt „Neubau Bildungscampus Naumburg“. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei den Architekten Nitschke und Kollegen aus Weimar.

Anbei ein Auszug aus der Pressemitteilung:

Feierlicher Spatenstich für den Bildungscampus Naumburg / Neubau Schule Naumburg

Landrat Götz Ulrich setzte am 16. Juni 2025 gemeinsam mit Bildungsministerin Eva Feußner, Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Schulen und Politik den ersten Spatenstich für den neuen Bildungscampus Naumburg. Auf dem Gelände an der Schönburger Straße entsteht ein modernes Bildungszentrum, das künftig schulische Förderung, allgemeine Bildung und berufliche Orientierung an einem Ort vereint.

Der neue Campus wird die Pestalozzi-Förderschule Naumburg, die Sekundarschulen „Albert Schweitzer“ und Teile der Alexander-von-Humboldt-Schule sowie das berufsvorbereitende Jahr an den Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis beherbergen. Geplant sind außerdem eine Dreifeldsporthalle, zeitgemäße Fach- und Werkräume sowie großzügige Außenanlagen für Sport und gemeinschaftliches Lernen.

„Hier entsteht etwas Großartiges. Wir setzen darauf, dass gute Bildung langfristig der beste Weg für ein selbstbestimmtes, glückliches Leben ist. Mit dem Bildungscampus schaffen wir einen zukunftsfähigen Lernort für junge Menschen. Die Durchlässigkeit der Bildungsgänge ist dabei von besonderer Wichtigkeit. Förderschüler müssen unkompliziert die Chance erhalten, ihren Hauptschulabschluss machen zu können. Dazu trägt auch das Berufsvorbereitungsjahr bei, das Teil des Campus wird. Sekundarschüler sollen gute Bedingungen erhalten für Realschulabschlüsse“, betont Landrat Götz Ulrich.

Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 60 Millionen Euro, davon stammen 45 Millionen Euro aus Mitteln des „Just Transition Funds“ der Europäischen Union. Der verbleibende Anteil wird vom Burgenlandkreis getragen.

Ein zentrales Merkmal des Projekts war und ist die enge Beteiligung der künftigen Nutzerinnen und Nutzer: Vier Schulgemeinschaften wurden aktiv in die Planung einbezogen. Ihre Vorschläge und Anforderungen sind in die Planungen eingeflossen.

Insgesamt sollen 61 Unterrichtsräume, 37 sonstige Verwaltungsräume, Mensa und Mehrzweckraum sowie neun Praxisräume im Werkstattbereich entstehen. Der Campus kann bis zu 750 Schüler aufnehmen. Die Fertigstellung des Bildungscampus ist für Ende des Jahres 2027 geplant. Die Aufnahme des Schulbetriebes ist für 2028/29 vorgesehen.“