Schwille Architekten: Hechinger Eck – Tübingen henA


01_Schwille_Architekten_Hechinger_Eck_200518_v2

Wir freuen uns sehr über den Auftrag für die Erstellung der Architekturvisualisierung für dieses tolle Projekt. Wir wünschen unserem Kunden Architekturwerkstatt Schwille-Architekten viel Erfolg bei der Umsetzung dieses spannenden Projektes.

Anbei ein Auszug der Pressemitteilung zum Projekt:

„Das rund 3.5 ha große Plangebiet „Hechinger Eck Nord“ befindet sich in der Tübinger Südstadt, südwestlich des Loretto Areals.

Für das nördliche  Baufeld A hat die GWG Tübingen unser Büro im Zuge eines VgV-Verfahrens mit den Planungen eines gemischt genutzten Gebäudes beauftragt.

In einem ein- bis sechsgeschossigen Baukörper sind Flächen für die Grundschule am Hechinger Eck, 60 Pflegeplätze für die Altenhilfe Tübingen, gewerbliche Nutzungen und 29 geförderte Mietwohnungen geplant.

Pflegeheim

Im ersten und zweiten Obergeschoss befindet sich das Pflegeheim der AHT.

Es entstehen 60 Betreuungsplätze. Die funktionale Ausdehnung des Pflegeheims bestimmt maßgeblich den Grundflächenbedarf des Gebäudes: Um eine ideale Betreuungssituation zu gewährleisten liegen jeweils zwei Wohngruppen mit 15 Pflegezimmern und Gemeinschaftsflächen auf einer Ebene.

Eingangsbereich und den Wohngruppen dienende Nebenräume befinden sich im Erdgeschoss, Empfang und Verwaltung sitzen im ersten Obergeschoss.

Konstruktion / Holzbau

Wunsch der Bauherrschaft ist das Gebäude soweit möglich als Holzbau zu errichten.

Gründe hierfür sind u.a.

CO2 Einsparung

Reduzierung von Gebäudelasten/Aussteifung im Hinblick auf die hier vorliegende Erdbebenzone 3

Mögliche Vorfertigung, um Bauzeit zu minimieren

Höhere Planungstiefe in Entwurfs- und Werkplanung, dadurch höhere Kostensicherheit

Sichtbare Holzkonstruktionen/Oberflächen. Positive Atmosphäre für Bewohner

Das Projekt wird in großen Teilbereichen in Brettsperrholz- (BSPH) Bauweise errichtet. In dieser und vergleichbaren Bauweisen („flächige Holzbausysteme“) fand in den letzten Jahren ein großer Innovationsschub statt.

Die flächigen Bauweisen bieten explizit in erdbebengefährdeten Gebieten wie Tübingen große Vorteile, da sie durch Ihren Aufbau eine systemgegebene Steifigkeit bieten.“