
2023 - Optobiologie der Humboldt-Universität

2023 - Masterplan Helmut-Schmidt-Universität

2023 - Wettbewerb Neubau Medizinische Klinik Tübingen

2023 - Sparkasse Marburg

2023 - 2. Preis WBW Sparkasse Neuenkirchen

2023 - 1. Preis Masterplan Krankenhaus Oberpullendorf

2023 - 1. Preis TU Darmstadt CRA

2023 - Zentrum für Zahngesundheiz Linz

2023 - St. Jürgen Quartier in Bremen

2023 - 1. Preis Wohnquartier Ziegeleschle Mengen

2023 - 1. Preis WBW Biontech - Tron in Mainz

2023 - Wettbewerbserfolg Kepler Universität Linz - Anerkennung
Wettbewerb
3D-Renderings bieten zahlreiche Vorteile für Architekturwettbewerbe. Zunächst ermöglichen sie eine realistische Darstellung von Gebäuden, die es den Juroren und potenziellen Investoren erleichtert, das Design zu visualisieren und zu verstehen. Durch die Verwendung von Licht- und Schatteneffekten sowie hochwertigen Materialtexturen können 3D-Renderings eine beeindruckende Atmosphäre schaffen, die das Projekt zum Leben erweckt.
Darüber hinaus bieten 3D-Renderings die Möglichkeit, verschiedene Ansichten und Perspektiven des Gebäudes zu präsentieren. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Entwürfe aus verschiedenen Blickwinkeln zu präsentieren und Details wie Fassadengestaltung, Innenräume und Raumkonzepte zu verdeutlichen. Diese Vielseitigkeit gibt den Juroren ein umfassenderes Bild vom Projekt und ermöglicht es ihnen, die Entwürfe besser zu vergleichen.
Ein weiterer Vorteil von 3D-Renderings ist die Möglichkeit, Änderungen und Anpassungen schnell und kostengünstig vorzunehmen. Im Vergleich zu traditionellen Modellen oder handgezeichneten Illustrationen können digitale Renderings einfach bearbeitet werden, um beispielsweise neue Materialien, Farben oder Formen auszuprobieren. Dies ermöglicht den Architekten, ihre Ideen flexibler zu gestalten und den Wettbewerbsanforderungen gerecht zu werden.
Darüber hinaus können 3D-Renderings auch als effektives Marketinginstrument dienen. Hochwertige Renderings können für Werbezwecke, Präsentationen oder auf Websites verwendet werden, um potenzielle Kunden oder Investoren anzusprechen. Sie vermitteln ein professionelles Image und ermöglichen es den Menschen, sich mit dem Projekt zu identifizieren und eine emotionale Verbindung dazu aufzubauen.